Künstliche Intelligenz im Verlagswesen: Chancen und Herausforderungen
Wie lässt sich das Risiko minimieren, die Rechte und Interessen von Autoren zu beeinträchtigen? Eine Studie der ALCS gibt Aufschluss – wir geben Ihnen einen Überblick!
Künstliche Intelligenz ist längst im Verlagswesen angekommen. Ob Automatisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen oder die Erschliessung kreativer Potenziale, das Einsatzgebiet von KI ist gross. Und damit auch die Gefahren: Wie lässt sich das Risiko minimieren, die Rechte und Interessen von Autoren zu verletzen? Der Bericht «A Brave New World: A survey of writers on AI, remuneration, transparency and choice» der Authors› Licensing and Collecting Society (ALCS) beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion zwischen KI und der kreativen Branche ergeben. Die ALCS ist eine britische Verwertungsgesellschaft, die seit fast 50 Jahren die Rechte von Autoren vertritt. Die Befragung fand zwischen dem 27. Juni und dem 16. August 2024 statt. Wir haben Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Und erklären, welchen Ansatz der Publishing Circle bietet.
Die Sicht der Autoren: Kontrolle und Fairness
Die Studie beleuchtet die Perspektiven von Autoren auf die Verwendung ihrer Werke durch KI – insbesondere im Hinblick auf Vergütung, Transparenz und Entscheidungsfreiheit. Mit insgesamt 13‘574 Teilnehmern ist sie eine der umfassendsten Studien dieser Art. Die Befragten setzen sich hauptsächlich aus aktiven Schriftstellern (97%) zusammen, drei Prozent sind Nachlassverwalter. Die grössten Gruppen innerhalb der Teilnehmer sind Autoren (38%) und Akademiker (31%), daneben beteiligten sich unter anderem Herausgeber, Journalisten, Lehrer, ehemalige Autoren, Dichter, Übersetzer, Drehbuchautoren, Werbetexter und Blogger. Die zentrale Fragestellung der Studie lautet: Wie stehen Autoren zum Training von KI-Modellen mit ihren Werken und unter welchen Bedingungen stimmen sie der KI-Nutzung ihrer Werke zu?
Zu den wesentlichen Erkenntnissen gehören:
Einwilligung und Transparenz:
– 91% der befragten Autoren fordern, dass ihre Zustimmung eingeholt werden muss, bevor ihre Werke zum Training von KI-Modellen verwendet werden.
– 77% gaben an, nicht zu wissen, ob ihre Arbeiten bereits für das Trainieren einer KI genutzt wurden.
Vergütung und Anerkennung:
– 96% der Autoren erwarten eine angemessene Vergütung, falls ihre Werke im Kontext von KI genutzt werden.
– 92% wünschen eine Kompensation für bisherige Nutzungen
– 87% möchten für die Verwendung ihrer Inhalte entsprechend genannt werden.
Bedenken und Risiken:
– 71% äusserten Bedenken, dass KI-Plattformen ihren persönlichen Schreibstil imitieren oder nachahmen könnten, was Fragen zur künstlerischen Integrität und zum Schutz geistigen Eigentums aufwirft.
Besonders Übersetzer (15%) und Journalisten (12%) sehen ihre Werke bereits von KI genutzt
Der Publishing Circle: Ein moderner Ansatz für das Verlagswesen
Doch warum ist diese Studie von so grosser Bedeutung? Die Ergebnisse der Studie zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Autoren und der aktuellen Praxis. Daraus ergeben sich wichtige Ansatzpunkte für Verlage:
- Transparenz als Schüssel
- Faire Vergütung
- Urhebernennung
- Klare Lizenzbedingungen
Auch unser Publishing Circle setzt auf Künstliche Intelligenz – zum Beispiel mit Purple.
Der Publishing Circle ist ein innovatives Baukastensystem, das auf einer Kombination aus modernen Softwaretools, Automatisierung und KI basiert. Verlage profitieren von einem effizienten Workflow – beim Erstellen, Verwalten oder crossmedialen Publizieren von Inhalten.
Synergieeffekte im Publishing Circle
Die Vorteile des Publishing Circle:
- Schnelles Publishing: Erstellen, verwalten und publizieren Sie Ihre Inhalte einfach und schnell – und passen Sie sie mühelos an sämtliche Kanäle an
- Mehr Zeit für anderes: Nutzen Sie innovative Workflows und Automation, um Ihre Redakteure zu entlasten und neue Kundenerlebnisse zu schaffen.
- Höherer Online-Umsatz: Fesseln Sie Ihre Kunden mit personalisierten Inhalten auf allen Kanälen und verwenden Sie automatische Affiliate-Verlinkungen.
- Tiefere Produktionskosten: Optimieren Sie Ihre Kosten – dank der geschickten Verwendung von Automatisierung und künstlicher Intelligenz.
Brücke zwischen Tradition und Innovation
Die Verbindung von KI und Verlagswesen erfordert eine sensible Balance zwischen Tradition und Fortschritt. Der Bericht der ALCS und die Entwicklungen des Publishing Circle zeigen, dass die Zukunft des Verlagswesens nicht im Gegensatz von Mensch und Maschine liegt, sondern in ihrer Zusammenarbeit. Nutzen Verlage Künstliche Intelligenz, sollten sie gleichzeitig auf Transparenz, Fairness und Kreativität setzen. So arbeiten sie nicht nur effizienter, sondern stärken gleichzeitig die Beziehung zu ihren Autoren.
Die zentrale Herausforderung besteht darin, klare Regeln für den Einsatz von KI zu schaffen. Diese sollten einerseits die kreativen Leistungen der Autoren schützen, andererseits aber auch Verlagen helfen, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Mit dem Publishing Circle gehen wir einen ersten Schritt in die Zukunft – und lassen diese Vision Wirklichkeit werden!